Abteilung Jagd und Fischerei
Departement Bau und Umwelt
Abteilung Jagd und Fischerei
Kirchstrasse 2
8750 Glarus
Telefon: 055 646 64 00
E-Mail Jagd und Fischerei
Abteilungsleiter Jagd und Fischerei
Dr. Christoph Jäggi
E-Mail Christoph Jäggi
Sekretariat
Petra Eugster
Telefon: 055 646 64 04
E-Mail Petra Eugster
Aktuelles Jagd
Wildbretuntersuchung / Wildbrethygiene
Am 11. und 12. April 2018 haben das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) und die Abteilung Jagd und Fischerei die Jägerschaft über die Neuerungen in der Lebensmittelgesetzgebung und deren Umsetzung im Kanton Glarus informiert.
Präsentationen der Informationsveranstaltung:
Wildbretuntersuchung ALT [PDF, 2.00 MB]
Wildbretuntersuchung Jagd und Fischerei [PDF, 892 KB]
Am 11. August 2018 wird ein Weiterbildungskurs zu diesem Thema stattfinden. Der Kurs wird zusammen mit dem Glarner Jagdverein organisiert und findet im Bären Netstal statt. Weitere Informationen folgen.
Steinwildjagd 2018
Die Anmeldungen sind bis 30. April 2018 (Poststempel) an Bau und Umwelt, Jagd und Fischerei, Kirchstrasse 2, 8750 Glarus einzureichen.
Ausschreibung Steinwild 2018 [PDF, 18.0 KB]
Anmeldeformular Steinwild 2018 [PDF, 44.0 KB]
Afrikanische Schweinepest ASP auf dem Vormarsch
Nachdem neue Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest ASP in der Tschechei und in Rumänien gemeldet wurden, informiert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV über die nötigen Vorsichtsmassnahmen, um die Einschleppung dieser auch für Wildschweine hochansteckenden Krankheit in die Schweiz unter allen Umständen zu verhindern. Die Vorsichtsmassnahmen richten sich unter anderen auch an die Jäger und Jägerinnen, die von einer Jagdreise aus betroffenen Ländern zurückkehren.
Weitere Informationen über die Afrikanische Schweinepest finden Sie hier.
Merkblatt Afrikanische Schweinepest [PDF, 576 KB]
Umsetzung Lebensmittelrecht "Jagdrecht" im Kanton Glarus ab 2018
Umsetzung_Lebensmittelrecht "Jagdrecht" im Kanton Glarus ab 2018 [PDF, 192 KB]
Aktuelles Fischerei
Jahresbericht Fischerei Kanton Glarus 2017 [PDF, 633 KB]
Krebsinventar Glarus Nord
Im 2017 wurden verschiedene Still- und Fliessgewässer in der Gemeinde Glarus Nord auf das Vorhandensein von einheimischen Edelkrebsen (Astacus astacus) und Steinkrebsen (Austropotamobius torrentium) untersucht. Gleichzeitig wurden die Gewässer auf ihre Eignung als potentieller Lebensraum untersucht. Der Edelkrebs konnte unter anderen in den Tankgräben nachgewiesen werden, teilweise in einem guten Bestand. Der Steinkrebs wurde nicht festgestellt. Die Lebensraumabklärung ergab ein relativ geringes Potential von zusätzlichen geeigneten Krebslebensräumen.
Krebsinventar Glarus Nord 2017 [PDF, 5.00 MB]
Anpassung der Fischereivorschriften Linthkanal
Ab dem 1. Januar 2018 gelten im Linthkanal neue Schonbestimmungen für die Äschen. Die Schonzeit wird verlängert und beginnt neu bereits am 1. Januar (bisher 1. Februar) und endet wie bis anhin am 31. Mai (Art.8 Abs. 1 Bst. b). Zudem wird das Schonmass neu auf 35 cm erhöht (bisher 32 cm; Art. 9 Abs. 1 Bst. b). Diese Anpassungen wurden aufgrund einer mehrjährigen Untersuchung der Äschen im Linthkanal beschlossen. Zur Förderung der Äschen im Linthkanal werden aber nicht nur die Schonbestimmungen verschärft, sondern es werden auch Massnahmen zur Schaffung von Laichplätzen (z.B. Kiesschüttungen) und Möglichkeiten für ein Kormoranmanagement während der Laichzeit der Äschen geprüft.
Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegshilfen
Forellen sind standorttreu, d.h. sie wollen nach einem Verdriften wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren. Auf dem Weg zurück müssen sie Wehre überwinden. Um zu testen, ob die Fische die Fischaufstiegshilfen bei den Wehren auch finden und passieren können, werden die mit einem Chip versehen. Fischer die einen gechipten Fisch fangen, werden gebeten die dem Kantonalen Fischereiaufseher zu melden.
Info Fischer PIT Tags [PDF, 206 KB]